Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag tagte in diesem Jahr im Senat des Parlaments der Tschechischen Republik in Prag. Die internationale Konferenz unter dem Titel "Stabilität von Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteleuropa" richtete der Sächsische Landtag am 23. Mai 2023 in Kooperation mit dem tschechischen Senat aus.
07.12.2022 - Die Konferenz „Deutschland, Mitteleuropa und die östlichen Nachbarn" fand am 13. Mai 2022 in Vilnius statt. Die gesamte Konferenz können Sie nun in einer bebilderten Dokumentation (Deutsch/Englisch) nachlesen. Der erste Teil widmet sich dem Thema „Die Lage in den Diktatur- und Kriegsgebieten – Russland, Belarus, Ukraine“, im zweiten Teil steht die Frage „Äußere Sicherheit im 21. Jahrhundert – Was muss, was kann Europa tun?“ im Zentrum.
05.04.2022 - Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag tagt in diesem Jahr im Parlament der Republik Litauen in Vilnius. Die internationale Konferenz unter dem Titel "Deutschland, Mitteleuropa und die östlichen Nachbarn" richtete das sächsische Landesparlament am 13. Mai 2022 in Kooperation mit dem litauischen Seimas aus.
31.03.2022 - Die Konferenz „Wie weiter in Europa?" des Forums Mitteleuropa fand am 12. November 2021 in Wien statt. Die gesamte Konferenz können Sie nun in einer bebilderten Dokumentation nachlesen. Der erste Teil widmet sich dem Thema „Europa nach der Pandemie – Aufbruch oder Vertrauenskrise?“, im zweiten Teil steht die Frage „Europa im 21. Jahrhundert – moderner, nachhaltiger, globaler?“ im Zentrum.
15.03.2022 - Der frühere Vizekanzler der Republik Österreich, mitteleuropäische Intellektuelle und Kurator des Forums Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag, Dr. Erhard Busek, ist am 13. März 2022 im Alter von 80 Jahren gestorben.
11.11.2021 - Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag tagte in diesem Jahr im Parlament der Republik Österreich in Wien. Die internationale Konferenz unter dem Titel "Wie weiter in Europa?" richtete das sächsische Landesparlament am 12. November 2021 in Kooperation mit dem österreichischen Nationalrat aus. "Die Europäische Union befindet sich an einem historischen Scheideweg: Der Austritt Großbritanniens, die Kluft zwischen den Mitgliedstaaten beim Rechtsstaatsdialog, die Suche nach gemeinsamer Migrations- und Asylpolitik sowie EU-Klimapolitik – es gab und gibt viel Gesprächsbedarf“, sagt Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler mit Blick auf die Konferenz.
Video: Kurzbericht Forum Mitteleuropa in Wien / Video: Aufzeichnung der Konferenz
18.02.2021 - Der frühere Bildungsminister der Tschechischen Republik, Intellektuelle, Bürgerrechtler und einstige Kurator des Forums Mitteleuropa bei Sächsischen Landtag, Prof. Dr. Jan Sokol, ist am 16. Februar im Alter von 84 Jahren gestorben. Als einer der Erstunterzeichner der berühmten Charta 77 stand er für Freiheit, Demokratie und Bürgerrechte ein, deren Wiederkehr er in Mitteleuropa 1989/90 erleben und mitgestalten durfte. Bis zum Schluss war Jan Sokols kritische Stimme in der mitteleuropäischen Öffentlichkeit zu hören.
13.11.2020 - Das Kuratorium des Forum Mitteleuropa tagte am 13. November 2020 aufgrund der Corona-Pandemie in Form einer Videokonferenz. Auf der Tagesordnung standen u.a. aktuelle Berichte aus den Ländern Mitteleuropas, besonders über den jeweiligen Umgang mit der Pandemie, die Konferenz 2021 in Wien sowie mögliche Konferenzorte und -themen im Jahr 2022.
01.07.2020 - In der zweiten Jahreshälfte 2020 übernimmt Deutschland zum 13. Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die Präsidentschaft beginnt unter veränderten Bedingungen. Im Mittelpunkt stehen die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen in Europa.
Das Buch "Mitteleuropa: Ansichten, Einsichten, Aussichten" ist erschienen. Es versammelt 23 Beiträge von Politikern, Intellektuellen und Wissenschaftlern und ist bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung erhältlich.
Dr. Thomas Schubert
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: +49 351 493-5104